Stressmedizin

Unsere moderne Zeit ist geplagt von Stress. Sei es körperlicher, geistiger, emotionaler oder gesellschaftlicher Natur – es gibt viele Einflussfaktoren in unserem Leben, die uns so “ richtig stressen“ können. 

Unabhängig von der Ursache, ob eine negative Nachricht, ein Konflikt in der Familie oder der herausfordernde Job der Auslöser ist, reagiert unser Körper gleich.
Vor vielen Jahren waren diese Stressoren zeitlich begrenzt. Ist der Mensch vor einem gefährlichen Tier geflüchtet, hat er sich einen Ort gesucht, um dort in Sicherheit wieder zu ruhen. Heute befinden sich Menschen oft im Dauerstress und für unseren Körper bedeutet das: „Der Säbelzahntiger steht noch vor mir und bedroht mich“. 

Was eine Zeit lang gut gehen kann, bedeutet auf Dauer umfassende Folgen für unsere Gesundheit.

Stressmedizin ist ein integraler Bestandteil jeder guten Behandlung.


Mögliche Symptome

Die Liste der möglichen Symptome ist lang, da sich Stress weitreichend auf nahezu jeden Teil unseres Körpers auswirkt:

  • Burnout und Depression

  • Kopfschmerzen und Migräne

  • Muskuläre Verspannungen

  • Schlafprobleme

  • Reizbarkeit

  • Infektanfälligkeit und Autoimmunerkrankungen

  • Chronische Erschöpfung/Fatigue

  • Schilddrüsenprobleme

  • Störungen im Hormonhaushalt

  • Chronische Schmerzen

  • Verdauungsbeschwerden

  • Schwindel

  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen

  • Chronisch erhöhte Blutzuckerspiegel

  • Diabetes Typ 2

  • und weitere …

Diagnostik & Therapie

Jede Therapie beginnt bei mir mit einer ausführlichen Anamnese bei einem persönlichen Gespräch. Dabei gehen wir detailliert auf deine Symptomatik und Beschwerden ein. Mir ist es ebenso wichtig, mir ein Bild von deinem aktuellen Lebensstil (Bewegung, Ernährung, Medikamente, …) und deiner Vergangenheit machen zu können. 

Zentral in der Stressdiagnostik ist, neben der Anamnese, die sogenannte VNS-Analyse. Über einen Brustgurt wird das vegetative Nervensystem gemessen. Hierbei wird die Balance und Regulationsfähigkeit des Nervensystems sichtbar und wir können einen Stressindex und Entspannungsindex feststellen. Die Messung beruht auf modernen wissenschaftlichen Erkenntnissen und kann sowohl zum Feststellen von Dysbalancen als auch für die Therapieerfolgskontrolle verwendet werden.

Neben der vor Ort Analyse können wir individuell auch Laborparameter (z.B. Cortisol im Speichel, Vollblutanalysen zum Feststellen von Mangezuständen, usw.) bestimmen, um die Therapie gezielt abzustimmen. 

Therapeutisch können folgende Säulen eingesetzt werden:

  • Lifestyle, Ernährung, Bewegung

  • Techniken zur Stressbewältigung

  • Atemübungen zur Stärkung des Parasympathikus (Entspannungsnervensystem)

  • Orthomolekulare Therapie/Mikronährstofftherapie

  • Infusionstherapie

  • Phytotherapie (z.B. mit adaptogenen Pflanzenextrakten)

Ablauf

Auf Basis unseres Erstgesprächs, sowie der VNS–Analyse können wir bereits erste Erkenntnisse für die weitere Therapie ableiten. In manchen Fällen ist es sinnvoll, Blutwerte zu bestimmen, um z.B. Mängel aufzudecken oder Dysbalancen im Hormonhaushalt festzustellen. Die Ergebnisse kommen 1-2 Wochen nach Blutentnahme und werden im Folgetermin besprochen.

Der Therapieverlauf ist sehr individuell, so wie die Stressbelastung und Folgekonsequenzen von chronischem Stress sehr unterschiedlich sind. Dabei ist mir immer wichtig, dass die Bestandteile der Therapie für dich machbar und nachvollziehbar sind. Zusammen erarbeiten wir entsprechend Interventionen aus den oben genannten Säulen.

Buch dir ganz einfach online einen Termin.


Du hast noch Fragen?

  • Falls du vorab Informationen zu Therapieablauf oder Behandlungsmöglichkeiten hast, ruf mich gerne innerhalb meiner Sprechzeiten für ein kostenloses Vorgespräch an.

    In dem Gespräch werden keine therapeutischen Informationen oder Empfehlungen ausgesprochen, sondern es dient lediglich deiner Information.

    Dauer: maximal 15 Minuten.

  • In unserem Erstgespräch brauchen wir 1,5 – 2 Stunden Zeit, um deine vollständige Krankheitsgeschichte zu erfassen. Das beinhaltet nicht nur direkt symptombezogene Fragen, sondern auch Fragen zum allgemeinen Lebensstil und Ernährung.

    Je nach Notwendigkeit werden anschließend Laboruntersuchungen (Bluttests oder Stuhlproben) durchgeführt.

    Bitte bringe folgende Unterlagen mit:
    * Laborberichte & Arztbriefe (vom Hausarzt, Fachärzten oder anderen Heilpraktikern) von etwa den letzten 12 Monaten
    * alle Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel die du einnimmst oder in letzter Zeit eingenommen hast (Verpackung oder Fotos davon)

    Die Informationen aus dem Erstgespräch, sowie optional die Laborbefunde, werte ich entsprechend aus, um mit dir einen ausführlichen Therapieplan zu erstellen. Den Terminplan, sowie alle notwendigen Erklärungen dazu, erhältst du in einem Folgetermin.

    Kosten: 150€

  • Erstgespräch (ca. 2h): 150€ / Termin
    Folgetermin (ca. 1h): 85€ / Stunde
    Infusionstermine: individuell je nach Dauer der Infusion + Materialkosten

    Ich rechne bei Folgeterminen jede angefangene viertel Stunde mit 21,25€ ab.

    Solltest du einen Termin nicht wahrnehmen können, melde dich bitte mindestens 24 Stunden vorher bei mir. Ansonsten behalte ich mir vor, ein Ausfallhonorar zu berechnen.

  • Gesetzliche Krankenkassen erstatten keine Heilpraktikerleistungen. Solltest du allerdings eine Privat-, Beihilfe- oder Zusatzversicherung haben, erkundige dich bitte bei deiner Krankenkasse, welche Leistungen sie erstatten.
    Manche Versicherungen erstatten nur die niedrigsten Sätze pro Leistung, andere wiederum die vollen Sätze.

    Teile mir bitte mit, ob du eine Rechnung nach GebüH brauchst, um sie bei deiner Versicherung einzureichen.

  • Sollte es in deinem Fall notwendig sein, für eine gezielten Diagnostik Laboranalysen durchzuführen, gebe ich dir die relevanten Materialien (z.B. für eine Stuhluntersuchung) mit oder im Fall von Bluttests vereinbaren wir einen kurzen Termin für die Blutentnahme.

    Bitte beachte, dass bei solchen Analysen extra Kosten anfallen, die an das Labor zu entrichten sind.